Solidarität statt Spaltung
35 Initiativen Organisationen des Netzwerkes Kirchheim Forum 2030 rufen gemeinsam mit weiterem Unterstützer*innen am Samstag, den 29. Januar 2022 um 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz zu einer Versammlung für ein solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft auf.
Der Anlass des Aufrufs: Wir können trefflich über Corona-Schutzmaßnahmen streiten. Wir sind vielleicht über die Einführung einer Impfpflicht unterschiedlicher Meinung.
Die Leugnung der Existenz und Gefährlichkeit des Corona-Virus allerdings überschreitet eine Grenze. Wer die Corona-Krise dazu nutzen will, sich selbst und andere in ein Verschwörungslabyrinth zu führen und die Wirklichkeit zu einer „Corona-Diktatur“ zu erklären, der zerstört die Basis für den offenen Meinungsstreit. Er begibt sich in die Fänge derer, die unter dem Deckmantel „Querdenken“ oder „Freiheit, Frieden, keine Diktatur“ die offene Gesellschaft aushebeln wollen.
Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten und Rechtsradikalen nutzen die Corona-proteste, um ihr gefährliches Gedankengut zu verbreiten.
Bewusst setzen sich die Teilnehmer*innen an den „Spaziergängen“ über Artikel 8, Abs. 2 des Grundgesetzes (Versammlungsfreiheit) mit der Behauptung hinweg, dass sie „für die Freiheit“ eintreten würden. Ein derart verkürzter Freiheitsbegriff lässt außer Acht, dass Freiheit in einer Gesellschaft nur in Abhängigkeit von anderen funktioniert.
Wer in der Hochphase einer Pandemie wissentlich Hygieneregeln missachtet, setzt die Gesundheit seiner Mitmenschen aufs Spiel.
„Solidarität statt Spaltung“ weiterlesen
Der Aufstieg Chinas: Chance oder Risiko für die Welt?
Der Rosa-Luxemburg-Club Kirchheim u. Teck lädt zusammen mit attac (Regionalgruppe Kirchheim u. Umgebung), der Gemeinderatsfraktion „Die LINKE“ (Gemeinderat Kirchheim) und weiteren Akteur*innen ein zur Veranstaltung:
Der Aufstieg Chinas: Chance oder Risiko für die Welt?
Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Zentrums an der Uni Tübingen und mit Dr. Uwe Behrens, Autor des Buches „Feindbild China“ am 21. Januar ab 19:30 bis circa 21:30 Uhr
„Der Aufstieg Chinas: Chance oder Risiko für die Welt?“ weiterlesen
Globaler Klimastreik
Globaler Klimastreik am 24. September 2021 – Höchste Zeit zu handeln: Wir wählen Klima!
Mit Fridays for Future auf die Straßen!
Gemeinsame Fahrt mit dem Rad/alternativ mit der S-Bahn zu den Aktionen zum Globalen Klimastreik in Esslingen. Fahrt mit dem Rad: Treff 13.00 Uhr Stadtbücherei Kirchheim, Fahrt mit der S-Bahn: Treff 14.10 Uhr Bahnhof Kirchheim. Die Aktion startet um 15.00 Uhr am Hauptbahnhof in Esslingen und soll bis gegen 17.30 Uhr dauern.
Ein großer Kreis von koordinierenden und unterstützenden Organisationen ruft auf zur
Teilnahme am globalen Klimastreik am 24. September 2021
Der Aufruf lautet:
„Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen und das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Bisher hat die Große Koalition auf den Protest von Millionen Menschen auf den Straßen nur halbherzig reagiert. Doch mit der Bundestagswahl können wir das ändern: Wenn wir erneut die Straßen füllen, machen wir gemeinsam Klima zum zentralen Thema der Wahl – und stimmen am 26. September für konsequenten Klimaschutz.
Wer unsere Stimme für die Bundestagswahl will, muss die Freiheit zukünftiger Generationen schützen und die Lösung der Klimakrise als riesige Gelegenheit begreifen, unsere Gesellschaft moderner, demokratischer und gerechter aufzustellen – für Millionen gute Jobs und ein besseres Leben für alle.
Wir fordern von der zukünftigen Regierung, dass sie:
- spätestens 2030 aus der Kohle aussteigt und dafür sorgt, dass Menschen für Kohle nicht ihr Zuhause verlieren.
- die Erneuerbaren auf mindestens 80 Prozent Anteil am Bruttostromverbrauch bis 2030 natur- und sozialverträglich ausbaut. Sie muss Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen und in Alternativen zu fossilem Gas, wie zum Beispiel grünen Wasserstoff, investieren.
- in attraktiven öffentlichen Nahverkehr und in die Fahrradinfrastruktur investiert, alle neuen Autobahnprojekte stoppt und ein festes Datum für ein sozialverträgliches Ende der Neuzulassung von Verbrennungsmotoren bei PKWs festlegt. Unser Vorschlag ist ein Ausstieg vor 2030.
- sich für eine klima- und umweltfreundliche Landwirtschaft mit fairen Preisen für Erzeuger*innen sowie eine artgerechte und flächengebundene Tierhaltung einsetzt. Sie muss zudem die Agrarsubventionen überwiegend an ökologische Leistungen knüpfen.
- jetzt eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft einleitet und in klimafreundliche Technologien und Prozesse investiert, statt weiter klimaschädliche Wirtschaftszweige zu subventionieren.
- für gute Löhne sorgt und einen solidarischen Sozialstaat schafft, damit Strom, Wohnen, Lebensmittel und Mobilität klimafreundlich und gleichzeitig für alle bezahlbar sind.
- für Klimagerechtigkeit im Globalen Süden einsteht und die deutsche Klimafinanzierung bis 2025 mindestens verdoppelt.
- sich gegen klimaschädliche Abkommen wie CETA und das EU-Mercosur-Abkommen einsetzt, private Schiedsgerichte ablehnt und gemeinsam mit möglichst vielen EU-Staaten aus dem Energiecharta-Vertrag aussteigt, durch den Konzerne vor geheimen Schiedsgerichten gegen die Stilllegung fossiler Kraftwerke klagen können.
Mach mit! Am Freitag, den 24. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future bundesweit auf die Straßen. Wenn das Infektionsgeschehen es erfordert, protestieren wir mit Mundschutz und Abstand. Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft machen den Parteien mit buntem Protest klar: Wir wählen dieses Jahr eine Regierung, die beim Klimaschutz endlich Ernst macht. Sei dabei für eine gute Zukunft für alle! #Klimastreik #FridaysForFuture #AlleFürsKlima“
Kirchheimer Friedensgespräch 2021


Beim Kirchheimer Friedensgespräch sprechen Mitglieder der Friedensinitiative Kirchheim (FIN.K) und die Teilnehmer*innen mitden Kandidaten zur Bundestagswahl Hüseyin Sahin (Die LINKE) und Dr. Nils Schmid (SPD) über die Themen, welche die FIN.K hauptsächlich voranbringen möchte:
- den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag;
- ein Rüstungsexportkontrollgesetz und
- die Bewaffnung von Drohnen/die Beschaffung der Eurodrohne.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch Charlott und Bernhard Amsberg.